Beim Basisfahrzeug handelt es sich um einen BMW 135i Coupé (Jahrgang 2008) mit dem beliebten N54B30 Motor.
Der N54B30 ist ein längs eingebauter 3 Liter Reihen-6-Zylinder-Motor mit doppelter Aufladung (Bi-Turbo). Die Leistung liegt bei einem Ladedruck von 0.4 Bar und 5’800 Touren pro Minute bei 306 PS (225 kW). Das Drehmoment von 400 Newtonmeter liegt bei einer Drehzahl von 1’500 – 5’000 Touren pro Minute zur Verfügung. Durch den geringen Ladedruck in Kombination mit zwei kleinen Turboladern ist die Motoren-Charakteristik ähnlich wie bei einem Saugmotor. Das Gewicht des N54-Motors mit Aluminium Motorblock liegt bei 195 kg. Für mein Umbauprojekt ist dieser Motor eine ideale Ausgangslage und bietet viel Potential für Optimierungen.
Das Chassis glänzt durch eine homogene Gewichtsverteilung sowie durch das relativ geringe Gewicht. Gemäss Hersteller liegt das Fahrzeuggewicht zwischen 1’530 und 1’560 kg (je nach Fahrzeugausrüstung). Längerfristig sollen ca. 200 kg des Fahrzeuggewichts abgebaut werden. Je nach Möglichkeit darf der Kleine aber auch mehr Pfunde purzeln lassen. Auch wenn ein gewisser Zielkonflikt zwischen Fahrzeuggewicht und homogener Gewichtsverteilung besteht, erwarte ich durch die Gewichtsreduktion nicht nur eine Verbesserung der Längs-, sondern auch eine Optimierung der Querdynamik.
Für die Verzögerung der beschleunigten Masse ist an der Vorderachse eine 6-Kolben-Aluminium-Festsattel-Bremsanlage von Brembo zuständig.
Die folgenden Argumente haben mich zum Entschluss geführt, einen BMW 135i (Baujahr 2008) für mein Umbauprojekt zu erwerben:
- Leistungsstarker Motor mit einer ausgewogenen Leistungsentfaltung und viel Potential für Optimierungen
- Heckantrieb
- Ausbalanciertes Chassis
- Relativ geringes Gewicht
- Grosses Angebot an Rennsportteilen auf dem Markt
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Und natürlich gefällt mir die Optik des kleinen Flitzers ausserordentlich gut : – )