Lithium-Ionen-Akkumulator – Lite Blox

Der Lithium-Ionen-Akkumulator genannt Lite Blox wird in Deutschland hergestellt, ist sehr leicht und besticht durch die perfekte Verarbeitung. Ich habe die Batterie nun direkt unter der Zentralelektirk positioniert. Durch den Wegfall von Kabeln (BMW-Batterien sind üblicherweise im Kofferaum untergebracht) konnte ich nochmals einiges an Gewicht einsparen. Die Bilanz sieht wie folgt aus: Original BMW-Starterbatterie:     24.0 kg … Mehr Lithium-Ionen-Akkumulator – Lite Blox

Rennsport H-Schaltung (CAE-Shifter)

Für die Optimierung der Schaltvorgänge habe ich mich für einen Shifter von CAE entschieden. CAE fertigt H-Geschaltete Rennsportshifter für kurze und super präzise Schaltvorgänge. Gegenüber dem originalen Schaltsystem sind die folgenden Vorteile auszumachen: Kürzere Schaltwege Wenig bis gar kein Spiel im H-Schema Rückwärtsgang-Arretierung Kürzerer Weg zwischen Steuerrad und Schaltknüppel Meiner Ansicht nach stellt CAE wunderschöne, in … Mehr Rennsport H-Schaltung (CAE-Shifter)

Härtere Motoren- und Getriebelager

Als vorbereitende Massnahme für den geplanten Einbau eines CAE-Shifters habe ich härtere Motoren- und Getriebelager von Turner Motorsport verbaut. Dies soll das Spiel von Motor und Getriebe bei Lastwechsel reduzieren. Eine kompakte Einheit zwischen Getriebe und Schalteinheit soll die einwandfreie Funktion des CAE-Shifters sicherstellen. Der Einbau der Lager gestaltet sich relativ einfach, einzig das Motorenlager … Mehr Härtere Motoren- und Getriebelager

Soundcheck : – )

…der Sound macht nicht die Rundenzeit, aber Spass macht es trotzdem wenn es ein bissl „blubert“ : –  ) momentan ist noch beinahe alles serienmässig. Habe lediglich die originale BMW Performance Abgasanlage ohne Mittel-Schalldämpfer verbaut. Rein sound-technisch finde ich das Orchester aber schon ganz ordentlich und da wird man gerne zum Dirigenten 😀     … Mehr Soundcheck : – )

Türen ausschlachten

Obwohl die Seitenverkleidungen bei den Türen bereits entfernt wurden, sind die „nackten“ Türen aufgrund ihrer Bauart, dem Seitenaufprallschutz sowie dem Fensterheber-Mechanismus immer noch sehr schwer. Da die Sicherheitszelle über einen massiven Flankenschutz verfügt, habe ich die Türen komplett ausgeschlachtet – inkl. Entfernung des originalen Seitenaufprallschutzes. Zudem wurde der Fensterheber-Mechanismus entfernt und die Seitenscheiben fix montiert. … Mehr Türen ausschlachten

Aktuelle Gewichtsverteilung

Das ursprüngliche Gewicht lag bei 1517.5 kg (vollgetankt exkl. Fahrer). Hinzu kamen noch 55 kg der Sicherheitszelle, was einem totalen Gewicht von 1572.5 kg entspricht. Die neuste Messung ergab ein Gewicht von 1347.5 kg, dies entspricht einer Brutto-Gewichtsreduktion von 225 kg bzw. einer Netto-Gewichtsreduktion von 170 kg. Die Gewichtsverteilung hat sich etwas verschlechtert. Die originale … Mehr Aktuelle Gewichtsverteilung

„Mittelkonsole“

Um die wenigen verbliebenen Schalter zentral an einem Ort zu haben, habe ich die entsprechenden Kabel verlängert bis hin zum Kardantunnel. Damit es optisch auch etwas her macht, sind die Schalter hinter einer Carbon Abdeckung angebracht. Die Optik passt meiner Ansicht nach zum spartanischen Interior:

Clutch Delay Valve (CDV) & höherer Clutch Stop

Beim 135i ist zwischen Kupplungsnehmer- und Kupplungsgeberzylinder ein Kupplungsverzögerungsventil (CDV) eingebaut. Der Querschnitt der Leitung zwischen Kupplungsnehmer- und Kupplungsgeberzylinder ist an einer Stelle reduziert. Der Fluss der Bremsflüssigkeit wird so eingeschränkt, wodurch – egal ob man die Kupplung rasch oder langsam „kommen lässt“ – die Kupplung verzögert greift. Dies führt dazu, dass beim Kuppeln kein klarer … Mehr Clutch Delay Valve (CDV) & höherer Clutch Stop

Oil Catch Can

Bei der originalen Kurbelwellengehäuse-Entlüftung ist kein klassischer Öl-Abscheider verbaut, was dazu führen kann, dass Öldämpfe ins Ansaugsystem gelangen und Ablagerungen an den Einlass-Ventilen entstehen. Um dies zu verhindern, habe ich einen Öl-Abscheider (Oil Catch Can) zwischen Kurbelwellengehäuse und Ansaugsystem verbaut (geschlossenes System). Die geschlossenen Systeme können nach Absprache mit dem technischen Dienst des Strassenverkehrsamts bedenkenlos … Mehr Oil Catch Can