Fahrwerkstechnisch wollte ich keine Kompromisse eingehen. Daher habe ich mich für das High-End-Produkt von KW entschieden, dem Traktionswunder ´Competition 3A´. Das KW Competition 3A ist nach dem Einrohrdämpfungsprinzip aufgebaut mit externem Ausgleichsbehälter, an welchem die Druckstufe im Low- sowie Highspeed-Bereich gesondert eingestellt werden kann. Die Zugstufe (Rebound) kann am Ende der Kolbenstange eingestellt werden. Die Competition Fahrwerk-Baureihe wird von diversen Motorsportteams beispielsweise in der VLN, dem 24h-Rennen Nürburgring, der WTCC, der FIA GT1 oder in der ADAC Procar erfolgreich eingesetzt.
Die Anbindung des Fahrwerks ans Fahrzeugchassis ist komplett in Uniball, wobei an den vorderen Federbeindomen der Sturz vom Motorraum aus eingestellt werden kann. Die Bauweise der vorderen McPherson Federbeine ist Upside-Down, was für eine hohe Stabilität und Sturzfestigkeit sorgt auch während schnellen Kurvenfahrten und radikalen Bremsvorgängen.
Die hinteren Fahrwerkskomponenten (Dämpfer und Federn) habe ich so anfertigen lassen, dass die Feder auf der Serienposition Platz findet. Der Dämpfer ist jedoch so konzipiert, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt mit geringem Aufwand auf ein Federbein umbauen kann. Das KW Competition wird von KW auf Kundenwunsch angefertigt und auf der Grundlage eines vom Kunden auszufüllenden zweiseitigen Fragebogens. An dieser Stelle ein Dankeschön an Herrn Schläppi von Schläppi Race-Tec, der mich sehr geduldig und kompetent beraten hat.
Die technischen Daten der Federn:
- Hauptfeder Vorderachse: Ungespannte Länge: 140 mm ; Federrate 150 N/mm
- Vorspannfeder Vorderachse: Ungespannte Länge: 80 mm ; Federrate 10 N/mm
- Hauptfeder Hinterachse: Ungespannte Länge: 140 mm ; Federrate 180 N/mm
- Vorspannfeder Hinterachse: Ungespannte Länge: 80 mm ; Federrate 20 N/mm
Genug der Daten und Worte: ich lasse die Bilder sprechen : – )