Als Erstes möchte ich auf weitere Artikel verweisen, in welchen ich die Funktion des PCV-Systems beschrieben habe, sowie die Teile aufzeige, welche für ein externes PCV-System benötigt werden:
- Funktion PCV-System: „PCV Ventil Upgrade“
- Teile für externes PCV-System: „Externes PCV-System (Planung & Teile)“
Nach dem Wallnussstrahlen der Einlassventile habe ich den Einbau des externen PCV-Systems in Angriff genommen. Als Erstes habe ich die Kanäle im Zylinderkopf verschlossen, durch welche die Blowbygase vor die Einlassventile geleitet werden. Dazu habe ich die originalen Kanäle im Zylinderkopf leicht aufgebohrt sowie ein M5-Gewinde geschnitten, um die Kanäle anschliessend mit M5 Madenschrauben zu verschliessen. Ich habe ein Kernloch von 4.2mm gebohrt und M5 Madenschrauben mit einer Steigung von 0.8mm verwendet. Zusätzlich habe ich das Ganze mit hitzebeständiger Dichtpaste abgedichtet. Anbei einige Bilder dazu:





Der Einbau des restlichen externen PCV-Systems war sehr einfach. Die Drosselklappe dient als Unterdruckquelle und zieht die Blowbygase im Leerlauf über eine Catch Can sowie ein Rückschlagventil aus dem Kurbelwellengehäuse (Leerlaufseite). Unter Last schliesst das Rückschlagventil auf der Leerlaufseite und das Rückschlagventil auf der Lastseite öffnet. Auf der Lastseite werden die Blowbygase über eine Catch Can sowie ein Luftfilter an die Atmosphäre freigegeben. Anhand eines „Vacuum Relief Valves“ wird die Menge an Unterdruck im System gesteuert. In meinem Fall öffnet das Ventil bei 12 InHg Unterdruck. Nach diesem Umbau sollte Schluss sein mit verdreckten Einlassventilen : – ) Anbei einige Impressionen des externen PCV-Systems:




