Beim N54-Motor müssen bezüglich der Kurbelgehäuseentlüftung zwei Zustände unterschieden werden:
- Unter Last (Ladedruck steht an)
- Keine Last (Ladedruck steht nicht an)
Im ersten Zustand (Ladedruck steht an) werden die Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt (vor dem Turbo) zurückgeführt. Im zweiten Zustand (Ladedruck steht nicht an) werden die Blowby-Gase direkt vor die Einlassventile geführt wo diese anschliessend verbrannt werden.
Ein PCV (Positive Crankcase Ventilation) Ventil ist dafür zuständig, um einer dieser beiden Zustände herbeizuführen. Steht Ladedruck an, schliesst das PCV Ventil und die Blowby-Gase werden vor die Turbos geleitet. Steht kein Ladedruck an, öffnet das PCV Ventil. Bei offenem PCV Ventil werden die Blowby-Gase direkt durch einen Kanal im Ventildeckel vor die Einlassventile geleitet (Unterdruck).
Bedingt durch die zweistufige Konzipierung der Kurbelgehäuseentlüftung bringt ein Ölabscheider zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugtrakt (vor dem Turbo) also nur bedingt etwas. Nichtsdestotrotz habe ich bei meinem Fahrzeug einen Ölabscheider verbaut (Oil Catch Can). Desweiteren habe ich ein verstärktes PCV Ventil aus Metall verbaut, welches das originale PCV Ventil aus Plastik ersetzt. Dies soll verhindern, dass sich das PCV Ventil unter Last öffnet. Das Öffnen unter Last hätte zur Folge, dass erstens Ladedruck verloren geht und zweitens keine optimalen Druckbedingungen im Kurbelgehäuse vorherrschen.