Aufgrund des neuen Ansaugsystems habe ich auf ein komplett offenes Schubumluftventil umgebaut. Ein rezirkulierendes System wie original ist zwar möglich, aber etwas umständlich zu bauen, da die Ansaugung nun auf der Turboseite liegt. Beim N54 kann ein offenes System bedenkenlos verbaut werden, da kein klassischer Luftmassenmesser verbaut ist. Die Luftmasse wird erst nach dem BOV berechnet.
Ich habe mich für das Turbosmart Raceport (Generation 4) entschieden, da dieses sehr kompakt und leicht ist sowie strömungstechnisch zu den Besten gehört.
Das BOV soll beim Schliessen der Drosselklappe den Überdruck vor der Drosselklappe bzw. nach dem Turbo in die Atmosphäre freigeben, damit die Turbos nicht abgebremst werden und frei drehen können. Werden die Turbos ständig durch den Überdruck beim Schliessen der Drosselklappe abgebremst, führt dies zu einem höheren Verschleiss und das Ansprechverhalten der Turbos verschlechtert sich. Daher soll das BOV beim Schliessen der Drosselklappe möglichst schnell öffnen. Dies kann anhand der Federspannung im BOV eingestellt werden. Grundsätzlich schliesst das BOV wenn die Turbos Ladedruck produzieren und es öffnet, wenn hinter der Drosselklappe Unterdruck herrscht. Egal wie stark die verbaute Feder ist (es kann auch gar keine Feder verbaut werden) das BOV schliesst bei Überdruck und öffnet bei Unterdruck. Die Feder steuert lediglich bei welcher Menge an Unterdruck das BOV öffnet. Daher habe ich verschiedene Federn getestet. Ziel war es, dass das BOV im Leerlauf ganz knapp noch schliesst bzw. noch einen kleinen Spalt offen bleibt. Die Turbos drehen auch im Leerlauf und so können diese ihren Druck durch den kleinen Spalt im BOV loswerden.
Turbosmart liefert einen Federkit, welcher diverse Federraten umfasst. Im Federkit enthalten sind die folgenden Federn: 4, 8, 10 und 18 InHg. Bei einer verbauten 8 InHg Feder öffnet das BOV bei einem Unterdruck von 8 InHg. Durch das verbauen verschiedener Federn habe ich mich an die optimale Federrate herangetastet. Bei 8 InHg steht das BOV weit offen. Bei einer Kombination der 4 und 10 InHg Feder (14 InHg) ist das BOV komplett geschlossen. Optimal wäre für den N54 vermutlich eine 12 InHg Feder. Da die 4 und 8 InHg Federn nicht miteinander kombiniert werden können (es gibt äussere und innere Federn), habe ich mit Unterlegscheiben gearbeitet. Nun habe ich die 10 InHg Feder verbaut und die Federspannung anhand von Unterlegscheiben leicht erhöht. So habe ich Schritt für Schritt das optimale Setup ermittelt.
Als letzten Punkt möchte ich erwähnen, dass es wichtig ist eine gute Unterdruckquelle zu verwenden. Ein genügend grosser Durchmesser der Unterdruckleitung ist essentiell. Ich habe eine Dash 4 Leitung (6.4mm) verwendet mit einem Anschluss direkt hinter der Drosselklappe.





